Die Kurtz-Ausstellung ist nun beendet, sie war ein großer Erfolg!

Die wichtigsten Eckdaten und einige Presseberichte:

Vorlaufzeit: dreieinhalb Jahre (inklusive Masterarbeit und Doktorat)

Die Werke kamen ausschließlich aus privaten Sammlungen

drei Publikationen im Verlag Sublilium Schaffer, darunter das Werkverzeichnis von Camillo Kurtz, das auch als NID-Dokument einsehbar ist:

 Bericht von Hermine Arnold:

Bericht von Mag. Herbert Kampl:

Nr. 280, Ausgabe Mai 2023, S. 23:

Zeit.raum

Neuigkeiten im Kunstpark st. Ruprecht

Zwei meiner drei bestehenden Exponate haben wir getauscht. Die Witterung hatte ihnen zugesetzt...

 

Konzept:

 

Der „liebliche Ort“ (Locus Amoenus) beschreibt einen paradiesischen Ort. Im Gegensatz zum Locus terribilis, dem Schreckensort, der Hölle.

Das Klo, auch oft als „Locus“ umgangssprachlich bezeichnet, wird im Alltag mitunter auch zur kurzfristigen Erholung aufgesucht. Paradiesische Orte sind auf der Erde seltener geworden, man mag für diese Entwicklung allen möglichen Umständen die Schuld zuschieben. 

Öffnet man hingegen den Klodeckel des Locus Amoenus im Kunstpark, erhält man einen Hinweis, wer für seinen eigenen paradiesischen Ort zuständig sein könnte: Hier ist ein Spiegel montiert ;-)

Wenn man für diese Info noch nicht bereit ist, bleibt es dem Publikum überlassen, sich auf das geschlossene Klo zu setzen und sinnierend geradeaus, nämlich auf die andere Seite des Weges zu schauen. Dort ist ein kleines Herz mit Himmel und Wolken zu sehen, wie man es aus der Vergangenheit von Plumpsklos kennt.

Do, 13.April 2023 im museum im Rathaus, Gleisdorf

Nach den Publikationen (Masterarbeit: Camillo Kurtz, 2020 und Dissertation: Arthur Kurtz und Augustin Kurtz-Gallenstein, inkl. Werkverzeichnisse, 2022) folgt nun, 2023, die Ausstellung der Werke der drei Künstler. Anlässlich der Schau erscheint das Werkverzeichnis Camillo Kurtz'.

Mein Schaufenster in der Altstadt von Grado

Im Herzen Grados, in der Galleria Excelsior, sind in einem Schaufenster Werke von mir zu sehen: 


monografie

 

 

 

 

 

Meine erste Monografie:

 

Sie umfasst 180 Seiten, ist um 20.- Euro in der Kanzlei Lafer + Partner sowie bei mir im Atelier erhältlich.